Skip to content

Brand-Erbisdorf

Allgemein

Sofortwahl ab Montag, 10.02. im Stadthaus möglich

Ab Montag, 10.02.2025 ist zu den Öffnungszeiten die sogenannte Sofortwahl zur Bundestagswahl 2025 möglich. Im EInwohnermeldeamt kann der Wahlschein beantragt werden und die dazugehörigen Briefwahlunterlagen direkt mitgenommen werden. Im Raum 101 gibt es dann die Möglichkeit, die Briefwahl sofort vorzunehmen. Wer Unterlagen für eine andere Personen mitnehmen möchte, beachte bitte die Vorschriften zur Vorlage einer Vollmacht und die mengenmäßige Beschränkung (siehe auch https://www.brand-erbisdorf.de/buergerservice/oeffentliche-bekanntmachungen/oeffentliche-bekanntmachung-02-2025/)

Freie Plätze: Workshop zur Nutzung von Smartphone und Co.

Pressemitteilung der Stadtbibliothek Brand-Erbisdorf:

Wir laden Sie zum Workshop „Smartphones & Tablets sicher nutzen für Entdecker“ am 13. Februar 2025 um 9 Uhr ein. Das kostenlose Angebot wird von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien gefördert. Weitere Informationen sind unter https://medienchamaeleon.ycbs.de zu finden. Wir bitten um telefonische Voranmeldung in der Bibliothek unter 037322 2246. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze die Anmeldung entsprechend des Eingangs erfolgt.

Studenten untersuchen Zufriedenheit im Erzgebirge

Eine Gruppe Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien untersucht die Zufriedenheit der Menschen im Erzgebirge mit der öffentlichen Infrastruktur vor Ort. Hier das Anschreiben und die Umfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren der Stadt Brand-Erbisdorf,

wir sind eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchen wir den Bedarf und die Wahrnehmung der öffentlichen Infrastruktur und Dienstleistungen in Sachsen. Aufgrund unserer persönlichen Verbundenheit zu Ostdeutschland haben wir diesen regionalen Schwerpunkt gewählt.

Ein zentraler Bestandteil unserer Forschung ist eine kurze Umfrage (Dauer: 2–5 Minuten). Diese Umfrage soll uns helfen, die Perspektiven der breiten Bevölkerung besser einzubeziehen.

Den Link zur Umfrage finden Sie hier:  https://qualtricsxmbsvthh8md.qualtrics.com/jfe/form/SV_ah0jKHLo2DPlyAe

Falls Sie Ideen oder Hinweise haben, wie wir die Umfrage noch gezielter in die Bevölkerung tragen können, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sollten Sie weitere Informationen oder Materialien (z. B. ein spezifischeres Anschreiben) benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Zudem suchen wir derzeit noch Personen, die zu einem kurzen Interview bereit wären. Wir freuen uns über mögliche Interessierte.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre wertvolle Mithilfe und wünschen ein frohes neues Jahr!

Mit freundlichen Grüßen
Vera Mair und Jana Schulte Hürmann M.Sc. Socio-Ecological Economics and Policy, WU Wien

Kreissportbund organisiert Wahlforum zur Landratswahl

Pressemitteilung des Kreissportbundes:

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

der Kreissportbund Mittelsachsen e.V. (KSB), mit knapp 49.000 Mitgliedern die größte Bürgerorganisation im Landkreis Mittelsachsen, lädt Sie herzlich zum Landratswahlforum 2025 ein.

Bereits im Jahr 2022 führte der KSB ein erfolgreiches Landratswahlforum mit hoher Beteiligung durch. Diese positive Erfahrung soll nun erneut aufgegriffen und fortgesetzt werden. Ziel ist es, einen Dialog zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Wahl und den Vertretungen der Sportvereine zu initiieren. Den Kandidatinnen und Kandidaten soll die Gelegenheit gegeben werden, sich vorzustellen, ihre Vorstellungen zur Zukunft der mittelsächsischen Sportlandschaft darzulegen und auf Fragen und Hinweise der Mitglieder direkt einzugehen.

Die vielfältigen und qualitativ hochwertigen Sportangebote in Mittelsachsen erfordern kontinuierlich gute Rahmenbedingungen. Dazu zählen gut ausgebildete Übungsleiter sowie attraktive und bezahlbare Sportstätten. Die kontinuierliche Verbesserung dieser Rahmenbedingungen sehen wir als einen gemeinsamen Erfolg der Zusammenarbeit mit den kommunalen Entscheidungsträgern. Es zeigt, wie wichtig unsere gemeinsamen Anstrengungen für den Sport in Mittelsachsen sind. Diesen erfolgreichen Weg wollen wir weitergehen und noch intensiver gestalten.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), im Wasserkraftwerk Mittweida (Weinsdorfer Straße 39 in 09648 Mittweida) statt. Neben den fünf Kandidierenden zur Landratswahl laden wir auch die Vertreterinnen und Vertreter unserer 391 Mitgliedsvereine sowie alle Sportinteressierten herzlich ein.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail an benjamin.kahlert@ksb-mittelsachsen.de bis zum 17. Januar 2025 gebeten.

Mit sportlichen Grüßen
 
Benjamin Kahlert
Geschäftsführer

Bergschaden hinter dem Rathaus: Parkplatz gesperrt

Wegen eines Bergschadens ist der Parkplatz hinter dem Rathaus voraussichtlich mehrere Monate sowohl für Fahrzeuge als auch für Fußgänger gesperrt. Auch der Durchgang zwischen Rathaus und dem Gebäude Markt 2 zur Brückenstraße ist bis auf Weiteres gesperrt.

Auf dem Parkplatz hatte sich am Sonntag ein Loch aufgetan, das am Montag vom Oberbergamt begutachtet wurde und dessen unterirdische Ausmaße noch nicht bekannt sind. In der ersten Januarwoche beginnt die Bergsicherungsbehörde mit Erkundungsarbeiten und Baumaßnahmen. Unterhalb des Parkplatzes liegt der verfüllte Erasmusschacht.

Nicht von der Sperrung betroffen sind die öffentlichen Toiletten am Rathaus. Ausweichparkplätze stehen an der Turnerstraße, am Markt und der Albertstraße zur Verfügung.

Der Durchgang zwischen Rathaus und Nachbargebäude zur Brückenstraße ist bis auf Weiteres gesperrt.
Unterhalb der Fußplatte hat sich im Boden ein Loch geöffnet.

Holzernte am Erzengler beginnt

Holzernte im Waldgebiet des Erzengler Teiches ab kommender Woche: Dort hat die Stadt Freiberg für ihre kommunalen Waldflächen nahe des Rothbächer Teiches Holzerntemaßnahmen beauftragt. Los geht´s damit bereits am Montag, dem 16. Dezember. Während der Holzerntearbeiten, die voraussichtlich Ende Januar 2025 abgeschlossen sein werden, müssen aus Sicherheitsgründen Wege gesperrt werden.

Viele Wege, auch kleinste Trampelpfade, werden in dieser Zeit für Waldbesucher gesperrt. Dazu werden Absperrbänder angebracht. Es wird an Spaziergänger, Jogger und Radfahrer appelliert, die Warnhinweise ernst zu nehmen. Denn die Holzernte mit Maschinen kann gefährlich sein. Deswegen müssen Sicherheitsabstände eingehalten und Absperrungen befolgt werden. Es besteht immer die Gefahr, dass Menschen durch herabfallende Äste oder einen fallenden Baum zu Schaden kommen. Waldbesucher sollten diese Bereiche deshalb unbedingt umgehen.

Stadt vermietet Hütten auf Schillerplatz

Ab 15. November 2024 kann die Verkaufshütte auf dem Schillerplatz gemietet werden. Die Verkaufshütte besteht aus zwei Teilen (jeweils 15 qm), die getrennt voneinander vermietet werden. Die Standgebühr beträgt 19 Euro je Tag und Hütte und kann für gemeinnützige Vereine ermäßigt werden. Strom- und Wasseranschlüsse sind vorhanden. Die Abrechnung erfolgt nach Verbrauch. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 037322 32321 oder gewerbeamt@brand-erbisdorf.de beim Gewerbeamt der Stadtverwaltung Brand-Erbisdorf.

 

Erster Weihnachtsmarkt in Glück-auf-Kleingartenanlage

Die Kleingartenanlage Glück auf e.V. an der Käthe-Kollwitz-Straße 7 veranstaltet am 1. Dezember 2024 zwischen 14 und 18 Uhr ihren ersten Weihnachtsmarkt mit weihnachtlicher Musik, Bastelmöglichkeiten in der Wichtelwerkstatt und einer Tombola, bei der jedes Los gewinnt. Jeder ist willkommen!

 

Hortkinder treffen in der Bibliothek das kleine Nachtgespenst

Es war einer der Höhepunkte des Ferienprogramms: In einer spannenden Buchvorlesung in der Bibliothek haben die Ferienkinder vom Hort am Haasenweg von Kinderbuchautor Frank Kreisler alles über das kleine Nachtgespenst erfahren. Zum Schluss konnten viele ein Buch mit persönlicher Widmung mitnehmen, das manche im Hort gleich weiterlasen. Das Jufz hatte ein Zwei-Felder-Ball-Turnier organisiert und die Mädchen und Jungen durften T-Shirts bemalen. Mit Thomas Maruschke vom Museum erkundeten sie die Spuren des Bergbaus in Brand-Erbisdorf anlässlich des 100. Geburtstages unseres Bergmannes.