V-02 Nachhaltige Beschaffung
Übersicht
Das kommunale Beschaffungswesen ist einer der Bereiche, in dem die Kommune unmittelbar und direkt Einfluss auf die Verringerung ihres Energieverbrauches und somit auch des eigenen CO2-Ausstoßes nehmen kann. Ein umweltfreundliches Beschaffungswesen zielt darauf hin, bei der Entscheidung über den Kauf von Produkten (im Bereich Beleuchtung, Bürogeräte, Haushaltsgeräte, Fahrzeuge usw.) oder Dienstleistungen (Strom-, Wärmeversorgung, Catering usw.) auf Energieeffizienz und umweltrelevante Aspekte nicht nur bei der Nutzung bzw. Inanspruchnahme sondern auch bei der Herstellung und Entsorgung zu achten. Als eines der
zentralen Auswahlkriterien dienen dabei die Lebenszykluskosten, also Kosten eines Produktes während seiner gesamten Lebensdauer und nicht nur bei der Anschaffung. Zudem können diverse weitere umweltrelevante Aspekte beachtet werden, die den Produktions- und Entsorgungsprozess einbeziehen sowie den Klimaabdruck einzelner Produktbestandteile berücksichtigen. Als Hilfe bei der Entscheidung können diverse Umweltlabels, Zertifikate oder Energieverbrauchskennzeichnungen dienen.
Zeitplan
Beginn der Umsetzung: 2. Quartal 2018
Ende der Einführung: Ende 2019
Umsetzung
Zur Energieeinsparung und Minderung des Treibhausgasausstoßes durch die Stadtverwaltung sind folgende Handlungsschritte geplant:
- Identifikation und Festlegung der Bereiche bzw. Größenordnungen, auf die Regelungen für eine nachhaltige innerhalb der Stadtverwaltung verpflichtend anzuwenden sind
- Identifikation von Kriterien, die als Grundlage für die Beschaffung dienen sollen
- Ausarbeitung und Verabschiedung einer internen Richtlinie
Ziel ist es durch die Betrachtung gesamter Lebenszyklen Kosten zu optimieren.
weiterführende Links
Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung
Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung
Kompass Nachhaltigkeit für kleinere und mittlere Unternehmen
Nachhaltig Handeln Baden_Württemberg